Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane
Die Ultraschall-Untersuchung oder Sonographie ist ein schmerzloses Verfahren, mit Hilfe von Ultraschallwellen die inneren Organe in zweidimensionaler Darstellung auf einem Monitor sichtbar zu machen. Da die Ultraschallwellen für den Körper harmlos sind (sogar Babys im Mutterleib werden damit untersucht) gehört es oft zu den ersten Untersuchungsverfahren bei Symptomen, die den Bauch betreffen.
Die modernen Ultraschallmaschinen können aber mehr: Mit Hilfe spezieller Verfahren (Doppler und Duplex) können sie Blutgefäße sichtbar machen, die Durchblutung darstellen und damit Entzündungsherde - z.B. bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen aufdecken.
Auch für die Darstellung von Gallenwegsproblemen, Gallensteinen, Lebertumoren, Leberzirrhose oder Divertikulitis ist der Ultraschall geeignet.
Eine gute Sonographie braucht ein gutes Gerät, einen erfahrenen Untersucher und vor allem auch Zeit. Daher bekommen Sie immer einen gesonderten Termin zur Ultraschall-Untersuchung, es sei denn, ihr behandelnder Arzt schätzt ihre Beschwerden als Notfall ein.